Einrichtung der AVM Fritz!Card classic und
ISDN-Einwahl mit dynamischer IP-Adresse unter SuSE Linux 6.1

 

· Kernel kompilieren (KDE): · Netzwerkeinstellungen - TCP/IP-Unterstützung sowie Option "Packet socket" aktivieren

 

· ISDN Subsystem syncppp-Unterstützung sowie HiSax-Treiber für AVM A1-Gerät bzw. anderen entsprechenden Treiber aktivieren

 

· Pakete "ISDN for Linux" ("I4L") sowie "ppp" müssen unbedingt installiert sein

 

· Konfiguration der Karte mit YAST: a) in "Administration des Systems"-"Netzwerk konfigurieren"-"Netzwerk Grundkonfiguration":

· Option "I4L starten" aktivieren

· ISDN-Protokoll ist meistens das EURO-ISDN-Protokoll (EDSS1)

· Kartentyp auswählen (wenn Karte nicht aufgeführt ist, hilft meist der generische Kartentreiber; ansonsten einfach eine andere Karte auswählen, da viele Karten baugleich sind und sowieso nur von ein- und demselben Treiber, nämlich HiSaX, angesprochen werden)

· bei Nicht-PnP-Karten Interrupt- und I/O-Port eingeben

· zum Schluß versuchsweises Starten der Konfiguration und (bei Erfolg) Speicherung dieser

 

· Eingabe von: Eigener Tel.-Nr. ohne Vorwahl, anzurufender Nr. (HS Harz: 03943659979 bzw. 659979), Login-Name (HS Harz: u-Nr. o.a.), Paßwort

· Speichern der Eingaben

 

· Netzwerkeinstellungen, ebenfalls in "Netzwerk Grundkonfiguration" (F6):

· IP-Adresse: irgendeine gültige, z.B. 192.168.0.99; sie wird später automatisch durch die dynamisch vom Server vergebene ersetzt)

· Default-Gateway-Adresse: nicht notwendig, für HS Harz ist es die 194.95.16.210

· IP-Adresse des PtP-Partners: irgendeine gültige, z.B. 192.168.0.1; wird ebenfalls ersetzt

· alles abspeichern

 

 

b) in "Administration des Systems"-"Netzwerk konfigurieren"-"Konfiguration Nameserver":

· Frage bejahen

· Obere Zeile: IP-Adresse des Nameservers eingeben, z.B. 194.95.16.210 für die HS Harz

· Untere Zeile: Domäne des Providers eingeben, für die HS Harz ist dies fh-harz.de

 

c) in "Administration des Systems"-"Netzwerk konfigurieren"-"Rechnernamen ändern":

· beliebigen (?) Namen sowie den oben erwähnten Domainnamen eingeben (fh-harz.de)

 

 

Das wars auch schon!

 

Zur Kontrolle bzw. Veränderung der gemachten Einstellungen kann man folgende Dateien editieren:

· /etc/rc.config.d/I4L_option.rc.config

- /etc/rc.config: Achtung! Dies ist eine Hauptkonfigurationsdatei von Linux!

Interessierende Einträge: · IPADDR_x="192.168.0.99"

(irgendeine gültige IP-Adresse; sie wird durch die später zugewiesene ersetzt)

· NETDEV_x="ipppy"

· IFCONFIG_x="192.168.0.99 pointopoint 192.168.0.1 up

· SETUPDUMMYDEV=yes

· IP_DYNIP=yes (wichtig für dynamische IP-Adressen-Unterstützung, meist noch auf "no" gesetzt)

· NAMESERVER="194.95.16.210"

· SMTP="yes"

· I4L_LOCALMSN_x="..." (MSN eintragen)

· I4L_ENCAP_x="syncppp"

 

Nach Speicherung aller Einstellungen und einem Neustart kann man nun mit dem Befehl

isdnctrl dial ipppy

die Verbindung aufbauen sowie mit dem Befehl

isdnctrl hangup ipppy

die Verbindung beenden.

 

Um die Karte zu "überwachen", gibt es ein Tool namens imon, welches anzeigt, ob und an welchem Kanal gerade eine Verbindung besteht.

 

Mit Netscape kann man, sofern eine Verbindung aufgebaut werden konnte, sowohl ins Internet als auch e-Mails empfangen und versenden.

 

 

Viel Spaß!